Fachfrau*mann Betreuung EFZ
Fachfrauen*männer Betreuung planen und organisieren Alltag und Freizeit von Menschen aller Altersstufen mit oder ohne körperliche, geistige, psychische oder soziale Beeinträchtigungen. Klingt etwas kompliziert, heisst aber: In erster Linie kümmerst du dich um Menschen.
Einblicks-Nachmittag
Interessierst du dich für den Beruf Fachfrau*mann Betreuung? Bei uns bekommst du die gesuchten Infos. Melde dich für eine Infoveranstaltung an.
Ausbildung
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis «Fachfrau*mann Betreuung EFZ»
Dauer
Dauer 3 Jahre (für Erwachsene ist ein verkürzter Lehrgang möglich)
Was mache ich als Fachfrau*mann Betreuung?
Du begleitest und unterstützt Menschen in jedem Alter in Alltag und Freizeit, bei der Körperpflege, im Haushalt oder bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben. Die Beziehungen zu den betreuten Personen gestaltest du professionell. Du strukturierst ihren Tagesablauf und begleitest das Zusammenleben in der Gruppe. Als Fachfrau*mann Betreuung erkennst du die Fähigkeiten der betreuten Menschen und achtest auf deren Erhaltung und Entfaltung. Die Bedürfnisse, Interessen und Selbstbestimmung der begleiteten Menschen stehen im Zentrum.
Fachrichtungen

Kinder
Als FaBe mit Fachrichtung «Kinder» (FaBe K) gestaltest du als Teil eines Betreuungsteams den Alltag von Kindern alters- und situationsgerecht mit. Du leistest einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Kinder.

Menschen im Alter
Als FaBe mit Fachrichtung «Menschen im Alter» (FaBe MiA) begleitest du Menschen im Alter mit oder ohne körperliche Beeinträchtigungen in Alltag und Freizeit.

Menschen mit einer Beeinträchtigung
Als FaBe mit Fachrichtung «Menschen mit Beeinträchtigung» (FaBe MmB) förderst und begleitest du Personen mit geistigen, psychischen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Dabei arbeitest du im Team und nahe am Menschen.

Generalistische Ausbildung
Dein berufliche Grundbildung findet in Betrieben aus allen drei Fachrichtungen statt. So kommst du mit Betreuungsaufgaben in unterschiedlichen Lebenswelten in Berührung.
Als FaBe arbeitest du in familien- und schulergänzenden Einrichtungen für Kinder, Wohn- und Tagesstätten für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie in Unterstützungs-, Wohn- und Tagesstättenangeboten für Menschen im Alter.
Im ersten und zweiten Lehrjahr besuchst du die Berufsfachschule zwei Tagen pro Woche. Im dritten Lehrjahr ein Tag pro Woche. Die Berufsfachschulen sind in Sursee (alle Fachrichtungen) und in Zug (Fachrichtung Kind, welche im Kanton Zug arbeiten).
Während der Ausbildung besuchst du an 20 Tagen überbetriebliche Kurse im Bildungszentrum zodas in Emmenbrücke.
Die berufliche Grundbildung kannst du direkt nach Abschluss der obligatorischen Schule beginnen. Das Absolvieren von ausbildungsunabhängigen Praktika ist im Berufsbildungsgesetz nicht vorgesehen.
Eine allfällige Berufsmaturität kannst du während oder auch nach der Lehre absolvieren. Das Berufsmaturitätszeugnis bezeugt dir eine erweiterte Allgemeinbildung sowie die Studierfähigkeit für eine Fachhochschule, woraus sich dir erweiterte Karrieremöglichkeiten erschliessen. Weitere Informationen zur Berufsmatura findest du hier.
Nach deiner Ausbildung zur*m Fachfrau*mann Betreuung EFZ kannst du dich auf ganz viele Arten weiterbilden. Diese Grafik zeigt dir die verschiedenen Wege auf.
Voraussetzungen
Vorbildung
- Abgeschlossene obligatorischen Volksschule, mittlere oder oberste Schulstufe mit guten Leistungen
- gute schriftliche und mündliche Deutschkenntnisse
Anforderungen
- Freude am Umgang mit Menschen
- Geduld und Einfühlungsvermögen
- Motivation für hauswirtschaftliche und praktische Tätigkeiten
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- Flexibilität
- Beobachtungsfähigkeit
- Kreativität
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Bereitschaft, unregelmässig und auch mal am Wochenende zu arbeiten
- körperliche und psychische Belastbarkeit
Perspektiven
Egal ob Kinder, Menschen mit Beeinträchtigung oder Menschen im Alter – mit deiner Arbeit im Sozialbereich stellst du den Mensch in den Mittelpunkt. Eine gesellschaftlich essentielle Aufgabe mit vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Lehrstellen
Bist du auf der Suche nach einer passenden Lehrstelle? Auf LENA findest du alle freien Lehrstellen in deiner Nähe.
Weiterbildungen
Mit dem Abschluss Fachfrau*mann Betreuung EFZ stehen dir vielseitige Weiter-bildungsmöglichkeiten offen. Die höheren Fachschulen bieten interessante Bildungsgänge an, in denen du vertiefte und erweiterte Kompetenzen erwerben kannst. Zudem gibt es ein breites Angebot von Berufsprüfungen und höheren Fachprüfungen. Mit der Berufsmaturität stehen auch die Ausbildungsgänge an den Fachhochschulen offen.
Ausbildung für Erwachsene
Bringst du bereits Berufserfahrung mit und interessierst dich für den Quereinstieg als Fachfrau*mann Betreuung? Hier gibt es alles Wissenswerte rund um den Berufswechsel.
Noch Fragen?
- Betreute Menschen bei der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben oder bei der Bildung und Entwicklung unterstützen und begleiten. Wenn nötig gehört auch die Unterstützung bei der Zubereitung von Mahlzeiten, beim Essen, bei der Körperpflege (Duschen, Toilettengänge, Windeln wechseln etc.) dazu.
- Mit Angehörigen oder Bezugspersonen zusammenarbeiten, sie in einer anspruchsvollen Situation begleiten und mit ihnen Gespräche führen.
- Aktivitäten organisieren
- Teamarbeit wird im Sozialbereich grossgeschrieben. Im Team planen und besprechen sie allfällige Aufgaben.
Der Berufseinstieg FaBe kann nach dem 9. Schuljahr erfolgen und setzt kein vorangehendes Praktikum voraus.
Die Höhe des Lohns ist im Lehrvertrag mit dem Ausbildungsbetrieb zu regeln. SAVOIRSOCIAL gibt den Ausbildungsbetrieben folgende Empfehlung für Mindestlöhne:
1. Lehrjahr: CHF 820
2. Lehrjahr: CHF 1’030
3. Lehrjahr: CHF 1’370
Um eine Lehrstelle zu finden, kannst du dich auf ausgeschriebene Lehrstellen schriftlich bewerben. Es gibt mehrere Portale, welche offene Lehrstellen auflisten:
- Lehrstellen-Nachweis LENA auf berufsberatung.ch
- yousty.ch
Du kannst auch Betriebe, in denen du gerne die Lehre machen möchtest, direkt anfragen, ob sie eine Lehrstelle anbieten. Die Arbeitsorte und somit mögliche Lehrbetriebe sind sehr vielfältig.
- Adressen von Institutionen im Bereich Menschen im Alter findest du unter www.curaviva.ch
- Adressen von Angeboten der familien- und schulergänzenden Kinderbetreuung findest du unter www.kibesuisse.ch
- Adressen von Institutionen für Menschen mit Beeinträchtigung findest du unter www.insos.ch
Ja, bei der Ausbildung FaBe handelt es sich um einen Beruf. Dieser Beruf kann in den drei Fachrichtungen Kind, Menschen im Alter (MiA) sowie Menschen mit einer Beeinträchtigung (MmB) erlernt werden. Es bleibt aber ein Beruf mit einem Berufstitel, der im Arbeitsfeld Betreuung anerkannt ist. Der grösste Teil vermittelten Ausbildung ist in allen Ausrichtungen identisch. Unterschiede bestehen bei den bereichsspezifischen Kompetenzen.
Für FaBe in der Fachrichtung MiA oder MmB gibt es zusätzlich die Möglichkeit einen SwitchKurs zu besuchen. In diesem Kurs erhältst du mehr Sicherheit in der Arbeit mit Kindern. Du erweiterst dein bereits erworbenes Fachwissen aus der FaBe-Ausbildung mit den fachspezifischen Modellen und Methoden der Fachrichtung Kind.